2 min read

Die heimliche KI-Revolution

KI zwischen Anspruch und Realität: Schattennutzung, ungenutztes Wissen, neue Jobprofile, Logistikprobleme und Termiten-Organisation im Überblick.
Watercolour rendered image of an office worker covering his eyes as he faces the viewer

Wochenrückblick KW 37

Wieviel KI machen Unternehmen mit?

Jedes Unternehmen will "KI-nativ" werden aber was passiert wirklich? In der Tat klafft zwischen Anspruch und Realität eine große Lücke. Während Vorstände KI-Strategien verkünden, Komitees gegründet und Experten eingestellt werden, experimentieren Mitarbeiter schon längst heimlich mit ChatGPT. Die echte Revolution findet im Verborgenen statt.

=> Gehören Sie auch zu den heimlichen KI-Nutzern?

Wissen als vergessener Wettbewerbsvorteil

8,5 Stunden pro Woche verliert jeder Mitarbeiter mit der Suche nach Informationen. 65 Prozent wiederholen Arbeit, die bereits existiert. Der Bloomfire-Report zeigt ein klares Bild: Unternehmen mit gutem Wissensmanagement erzielen 27,1 Millionen Dollar Produktivitätsgewinn pro 100 Mitarbeiter. Während die meisten Dokumente und Daten als toter Ballast in Servern liegen lassen, machen es die Gewinner zum strategischen Vorteil, mit KI als Katalysator.

=> Wieviel Geld lassen Sie durch ungenutztes Wissen auf dem Tisch liegen?

KI wird Ihren Job verändern, aber anders als gedacht

KI löst keine Jobs auf. Sie löst Jobgrenzen auf. Der Marketing-Spezialist führt jetzt Verkaufsgespräche, oder der Designer lernt programmieren. Die Firma Clay hat darauf reagiert und den "Go-To-Market Engineer" erfunden, der ebenfalls Aufgaben aus Sales, Marketing und Produkt übernimmt. Starre Abteilungen weichen selbstbestimmten Teams, die ganze Wertschöpfungsketten verantworten.

=> Wie werden Sie sich für die KI-Zeit beruflich neu erfinden?

Warum KI in der Logistik scheitert

Lieferketten verlieren 1 Billion Dollar jährlich durch Bestandsfehlanpassungen. Trotzdem scheitern 96 Prozent der Einzelhändler an ihrer KI-Implementierung. Das Problem ist die fragmentierte Organisationsstruktur, in der Bedarfsplanung, Beschaffung, Lager und Transport weiterhin in Silos arbeiten. Intelligente Arbeitsabläufe brauchen intelligentes Organisationsdesign.

=> Was hält Ihre Prozesse auf? Die Technik oder das Organigramm?

Die Weisheit der Termiten oder wie die Arbeit sich organisiert

Termiten bauen ganze Kathedralen ohne Geschäftsführung oder Meetings. Das ist möglich dank sogenannter "stigmergischer Koordination", wo die Arbeit quasi sich selbst koordiniert.

Wikipedia zeigt, wie es geht: Rote Links zeigen, wo Artikel fehlen. Es gibt keinen Chefredakteur, der die Aufgaben verteilt. Stattdessen zeigen die Wissenslücken, wo es was zu tun gibt.

KI macht diese Art der Koordination nun überall möglich:

  • Kundenbeschwerden leiten sich automatisch zu verfügbaren Experten
  • Lagerbestände bestellen sich selbst nach
  • Fehlgeschlagene Tests blockieren Deployments und benachrichtigen Entwickler

=> Welche Prozesse in Ihrem Unternehmen hätten bereits Termiten-Potential?

Subscribe to the FORS Report

Be the first to know - subscribe today